k-ontext®application server
- Objektorientierte Speicherung
 Typen & Eigenschaften
- Security und Userverwaltung
 Mit Active Directory Anbindung
- Protokollierung von Änderungen
 Versionierung und Vergleich
- Suche nach Objekten
 Mit API, SQL oder XML-basierter Abfragedefinition
k-ontext®application engine
- Benutzerdefinierte Formularfelder
 Integration zusätzlicher Regeln und Benutzerschnittstellen (für Suche, Bearbeitung und Darstellung).
- Spalten
 Graphische Darstellung von Daten oder direkte Eingabemöglichkeiten in den Listenansichten. Direkte Eingabe von Code-Fragmenten zur Generierung berechneter Werte.
- Authentifizierung
 Anbindung eigener Benutzerverzeichnisse (Active Directory standardmäßig).
- Plugins in Application Engine Ansichten
 Beliebige Steuerelemente und Inhalte an unterschiedlichen Positionen.
 Zusätzliche Einträge in der Toolbar.
 Voller Zugriff auf den aktuellen Applikationszustand.
- Zugriff auf externe Daten
 Über SQL Abfragen.
 Nahtlos in Application Engine Ansichten integriert.
k-ontext®cms
- Implementierung der Darstellung
 Erfolgt durch Darstellungs-Klassen, Vorlagen und Stylesheets.
- Unabhängige Darstellung
 Keine Beeinflussung der Inhalte durch Veränderung des Seitenlayouts und umgekehrt.
- Publizieren mit folgenden Vorlagen (Rendering Engine)
 WYSIWYG, HTML, XSLT, .NET mit visuellem Layout und .NET mit völlig freier Programmierung.
- Visual Editing
 Drag & Drop, Kontextmenüs, ...
- Publishing Workflow
k-ontext®integrator
- XML Export
 Daten+Schema automatisch anhand von Objektdefinitionen.
 Export/Import von Objekthierarchien inklusive Metadaten für Austausch zwischen Installationen.
- Import Engine
 Abbildung zwischen externen Daten (SQL Statements oder XPath) und interner Struktur (Elementtypen und Eigenschaften).
 Unterstützt auch Updates über Schlüsselfelder, nicht nur „Bulk Insert".
 Import aus SQL Server, OLE DB kompatiblen Datenbanken, XML, Access oder Excel.